Lennox Berkeley: Sonatina for Guitar opus 52/1 (1957); Revised Edition hrsg. v. Peter Dickinson, London, 2012; Chester Music & Novello, ca. € 22,50
Die Sonatina für Gitarre solo hat Lennox Berkeley 1957 geschrieben. Julian Bream hatte vermutlich den Komponisten ermutigt, das Stück zu schreiben, ihm jedenfalls ist es gewidmet und er hat es uraufgeführt und als Erster eingespielt – im Jahr 1959, um genau zu sein, und zwar für RCA (RB16239/LM2448). Julian Bream hat mehr als einen Komponisten angeregt, für Gitarre zu schreiben, darunter Benjamin Britten, Reginald Smith Brindle und eben Lennox Berkeley, dessen Sonatina oft gespielt und mehrmals eingespielt worden ist … darunter von Graham Anthony Devine (NAXOS 8.557040) und Craig Ogden (CHANDOS CH 10261).
Peter Dickinson, der Herausgeber der neuen, revidierten Ausgabe , berichtet, dass die meisten der bisherigen Interpreten die in der Partitur enthaltenen Satzfehler bereits erkannt und stillschweigend korrigiert haben. Trotzdem ist die neue Ausgabe herausgegeben worden, weil die Quellensituation für Interpreten und Verleger verwirrend war. So sind also in der neuen Ausgabe neun Korrekturen vorgenommen worden, die meisten davon sind nicht eingetragene Vorzeichen oder Tempoangaben, in einem Fall werden Akkorde analog zu einer Vergleichsstelle angeglichen. In der Ausgabe „Legendary Classical Guitar Solos“, in der die „Sonatina“ enthalten ist und die hier besprochen wurde, sind die Korrekturen noch nicht berücksichtigt.
Die Sonatina von Lennox Berkeley gehört zweifellos zu den bedeutenden Werken, die im 20. Jahrhundert für Gitarre solo geschrieben worden sind. Gerade bei solchen Kompositionen ist ein ständiges Aktualisieren der verfügbaren Ausgaben wichtig.