Giuliani pop

Classic sephardic yiddish Duo SanguitarClassic – Sephardic – Yiddish
Duo Sanguitar: Franziska Dillner-Koch, Mezzosopran; Jörg Krause, Gitarre
Erschienen 2016
Gitarre: Antonio Marin Montero
GUMA Music [4 041257 001583]… sensibel abgestimmt auf das jeweilige Lied …

♦♦♦

CD bei Amazon bestellen?

Das Duo Sanguitar – oder sagen wir besser: die musikalische Zusammenarbeit von Franziska Dillner-Koch und Jörg Krause – gibt es schon lange. Seit 1995, um genau zu sein. Und die gemeinsame Liebe für jiddische und sephardische Volkslieder bewegt die beiden Musiker auch schon lange … wenn sie sie nicht überhaupt erst zusammengebracht hat. Auf einem Seminar mit Giora Feidman war es und man hat die Musik, die dort gespielt und gesungen worden ist, förmlich im Ohr ohne dabei gewesen zu sein!

André Asriel und Jörg Krause haben die Arrangements für das CD-Programm geschrieben – keine Klarinette, dafür sehr feine, der Vielfalt der Lieder folgende und sie unterstützende Gitarrensätze. Sie sind es auch, die den Zuhörern die Unterschiede zwischen sephardischen und jiddischen Lieder offenbaren – neben der jeweils gesungenen Sprache natürlich.

Die Sepharden haben bis Ende des 15. Jahrhunderts auf der iberischen Halbinsel gelebt, bis sie dort – auch als Folge von Reconquista und Inquisition – vertrieben wurden. Sie sind darauf gen Osten gezogen und haben sich im Osmanischen Reich niedergelassen, auch im Maghreb. Die Sprache, die sie mitnahmen, war geprägt von spanischen Dialekten, die sie schließlich einige Hundert Jahre gesprochen hatten.

 

Die aschkenasischen Juden (eigentlich Aschkenazim) haben in Mittel- und Osteuropa gelebt. Ihre Sprache ist stark vom Deutschen geprägt – oder doch eher umgekehrt? Das Jiddische jedenfalls hat in hohem Maße die deutsche Sprache bereichert … ich denke da unter anderem an Wörter wie Schlamassel, Tinnef, Zoff oder Reibach, alles sehr bildliche Bezeichnungen, die ohne Zweifel aus dem Jiddischen stammen und auch in dieser Sprache weiterhin gepflegt werden.

Franziska Dillner-Koch singt mit großer Stimme … für meinen Geschmack gelegentlich etwas zu großer mit etwas zu üppigem Vibrato … aber: „Sobre los gustos no hay disputo”, wie der Lateiner sagt.  

Franziskas Begleiter, nebenbei bemerkt ehemaliger Schüler von Maritta Kersting und Pepe Romero, nimmt sich dafür in und ob seiner Rolle stark zurück und ist diskret wie ein Barkeeper, der alles hört und seinem Gast prinzipiell rechtgibt. Nein, Krause kommentiert das Gehörte und zu Hörende, er gibt Kommentare und kurze Einleitungen und das tut er sensibel abgestimmt auf das jeweilige Lied.