Giuliani pop

Boccherini formatiertLuigi Boccherini: The Guitar Quintets
Zoltán Tokos, Guitar; Danubius String Quartet
Aufgenommen zwischen 1991 und 1992
Diese Zusammenstellung (3 CDs): NAXOS 8.503255
… Hörenswert! …

CDs bei Amazon kaufen?

Die Quintette G 445–451 sowie G 275 und G 453 („La Ritirata di Madrid“) für Gitarre und Streichquartett lagen schon Anfang der neunziger Jahre als drei Einzel-CDs bei Naxos vor (8.550551, 8.0550552 und 8.550731), jetzt zusammen im Pappschuber.

EinzelCD 3Zoltán Tokos wurde 1952 in Kolozsvár in Transsilvanien (Rumänien) als Mitglied einer ungarischen Minderheit geboren. Studiert hat er an der Liszt-Akademie in Budapest bei László Szendrey-Karper, später bei Costas Cotsiolis in Athen (*1957). Eine Karriere mit zahlreichen Platteneinspielungen und Berufungen an ungarische Akademien schloss sich an.

Die Einspielung der Boccherini-Quintette hatte nach ihrer ersten Veröffentlichung positive Resonanz. Es war nicht die erste Gesamtaufnahme und auch nicht die einzige auf dem internationalen Schallplattenmarkt. Mit Daniel Benkö (und dem Eder-Quartett) hatte sogar bereits ein Landsmann von Zoltán Tokos den Zyklus aufgenommen. Das war 1982 (TELEFUNKEN 6.42842). Insgesamt haben eher die größeren Labels, Werkzusammenhänge wie die Boccherini-Gitarrenquintette aufgenommen … und damit auch etabliertere Interpreten. Beispiele: Pepe Romero mit dem Academy of St. Martin-in-the-Fields Chamber Ensemble (PHILIPS 6768 268), Kazuhito Yamashita und das Tokyo String Quartet (RCA RD 60423) oder Narciso Yepes mit dem Melos Quartett (DEUTSCHE GRAMMOPHON 429512-2). Umso bemerkenswerter ist, dass das damals noch junge Label NAXOS (gegründet 1987) eine Edition wie die vorliegende herausgegeben hat.

Zoltán Tokos und das Danubius String Quartet sind ein exzellent aufeinander eingespieltes Ensemble, in das die Gitarre wirklich kammermusikalisch eingebettet ist. Immer wieder hört man (vergebliche) Versuche, aus den Quintetten Konzerte zu machen, Konzerte mit der Gitarre als Soloinstrument … hier nicht! Hier gibt es feine Kammermusik, der man eine Chance geben sollte. Hörenswert!