HOME – Gitarre-und-Laute.de
Manuel Maria Ponce: Guitar Music
- Details
- Geschrieben von Peter Päffgen
- Kategorie: Gitarre & Laute ONLINE
Manuel Maria Ponce, Guitar Music Vol. 1
24 Preludes, Estrellita, Scherzino Mexicano, Canción, Vespertina, Matinal
Adam Holzman, Gitarre
Aufgenommen im Januar 1996, erschienen 1998
NAXOS 8.553832
… virtuos und außerordentlich klangbewusst …
♦♦♦♦
Vol. 2 Suite in D major, Suite in A minor
Adam Holzman, Guitar, Stephanie Martin, Harpsichord
Aufgenommen im Juli 1997, erschienen 1999
NAXOS 8.554199
… Meister seines Fachs …
♦♦♦♦
Vol. 3 Four Guitar Sonatas
Aleksandr Tsiboulski, Gitarre
Aufgenommen im April 2014, erschienen 2015
Gitarren: Sakurai, Tokyo und Paulino Barnabé, Madrid
NAXOS 8.573284‘
… er strahlt ein musikalisches Charisma aus, das durchaus an Holzman erinnert …
♦♦♦
Vol. 4 Sonatina Meridional, Thème Varié et Finale (Versions 1 and 2)
Judicaël Perroy, Gitarre
Aufgenommen im Oktober 2014, erschienen 2016
Gitarre: G. Smallman, Australien
NAXOS 573285
… eher der Draufgänger …
Dass Manuel Maria Ponce (1882–1948) zu den Komponisten gehört hat, die viel für Gitarre geschrieben haben ohne das Instrument selbst zu beherrschen, muss man, nein, darf man nicht mehr erwähnen! Schließlich war er Komponist und nicht Gitarrist, der sich zum Komponieren berufen fühlte. „Komponisten“ dieser Art hat es viele gegeben und immer wieder hört man von neue Vertretern dieser oft zweifelhaften Zunft.
Ponce gehörte einer anderen Liga an. Er war auch keiner, der nur durch seine Bekanntschaft mit einem berühmten Interpreten bekannt geworden und geblieben ist … mit Andrés Segovia in diesem Fall, dem Ponce fast alle seine Gitarrenstücke gewidmet und der sie in Zusammenarbeit mit seinem Verleger (B. Schott’s Söhne, Mainz) auch bestellt und vermutlich bezahlt hat. Manuel Maria Ponce war nicht nur wegen seiner Gitarrenmusik berühmt. Er hat bändeweise Lieder geschrieben, die wegen ihrer romantischen Grundhaltung populär waren; eine Reihe großer Orchesterwerke mit mexikanischem Kolorit, darunter ein Konzert für Gitarre und Orchester; Klavierwerke … na ja, was ein Komponist halt so komponiert! Keine Opern allerdings, keine anderen Bühnenwerke und keine kirchenmusikalischen Großwerke.
Carlos Gardel für Gitarre
- Details
- Geschrieben von Peter Päffgen
- Kategorie: Gitarre & Laute ONLINE
Carlos Gardel für Gitarre
bearbeitet von Dietmar Kreš
Wien 2015, Doblinger 35 955
ISMN 979-0-012-30387-2, € 13,95
Carlos Gardel (1890–1935) als Tangokönig zu feiern, hieße, Eulen nach Athen oder den Karneval nach Köln zu tragen. Er, Gardel, war in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts der Tango schlechthin. Er verkörperte den in Europa gelegentlich als schlüpfrig verpönten Tanz wie kein anderer, er war – na ja! – der Tangokönig seiner Zeit!
Noch vor ein paar Jahren und vielleicht heute noch schwärmt man in Buenos Aires: „Carlos Gardel ist wunderbar, er singt von Jahr zu Jahr besser“ … nur ist der legendäre Tangosänger schon seit über sechzig Jahren tot. Seine Platten werden allerdings von Jahr zu Jahr auf technisch immer ausgereiftere Art neu herausgegeben. Also: Carlos Gardel lebt! Sicher ist er auch mindestens mitverantwortlich dafür, dass der Tango als „Tango argentino“ in die Musikgeschichte eingegangen ist … dabei liegen die Häfen von Buenos Aires und Montevideo auf zwei Seiten desselben Flusstrichters der Flüsse Paraná und Uruguay, genannt Rio de la Plata oder „Silberfluss“. Die Schiffe also, mit denen die Desperados aus Europa ankamen, um in der Neuen Welt ihr Glück zu suchen und die schließlich in den Kneipen und Bordellen der Hafenstädte Trost fanden, konnten ebenso in Montevideo wie in Buenos Aires Station machen … den Tango nennen die Musik-Ethnologen heute auch nicht mehr „Tango argentino“, sie nennen ihn „Tango rioplatense“ … und sind damit nicht nur „politisch korrekter“, sondern irgendwie „gerechter“. Schließlich ist der Tanz das Produkt dessen, was wir heute als Integration bezeichnen.
Alexander Vetrov: Solo Works for Russian Guitar
- Details
- Geschrieben von Peter Päffgen
- Kategorie: Gitarre & Laute ONLINE
Alexander Vetrov: Solo Works for Russian Guitar
Mårten Falk, Gitarre
Aufgenommen im Oktober 2015, erschienen 2016
Gitarre: (acht- statt siebensaitig) von Per Hallgren, 2007
db Productions, Sweden db CD 169, im Vertrieb von Klassik Center Kassel
… ein verlässlicher Musiker und Entdecker …
♦♦♦♦
CD bei Amazon bestellen?
Ausgabe (Editions Orphee) bei Amazon bestellen?
Die „Russische Gitarre“ war siebensaitig, das wissen wir! Und sie ist seit der Oktoberrevolution in Russland verpönt bis verboten, weil sie als Inbegriff bourgeoisen Denkens galt. Da war Alexander Vetrov (1812–1877) schon vierzig Jahre tot.
Vetrov wird beispielsweise von Oleg Timofeyev – von ihm stammen die Booklet-Texte der vorliegenden CD von Mårten Falk – allerdings sehr geschätzt, dabei erscheint sein Name weder in dem Artikel über „Die Gitarre in Rußland“ von Józef Powroźniak (Gitarre & Laute I/1979, Heft 6, S. 18–24) noch in den diversen Gitarrenlexika des gleichen Verfassers. Ragossnig (Handbuch der Gitarre und Laute, letzte Auflage, Mainz u.a. 2003) erwähnt ihn nicht und bei Editions Orphee, wo – herausgegeben von Matanya Ophee – unter dem Titel „Russian Collection“ eine stattliche Reihe mit russischen Kompositionen für siebensaitige Gitarre erschienen ist, gibt es gerade einmal eine „Valse Lente“ von Alexander Vetrov (Heft VII).
Weiterlesen: Alexander Vetrov: Solo Works for Russian Guitar
Pablo Villegas: Americano
- Details
- Geschrieben von Peter Päffgen
- Kategorie: Gitarre & Laute ONLINE
Pablo Villegas: Americano
Werke von Pedro Elias-Gutiérrez, Villa-Lobos, Lauro, Pernambuco u.a.
Aufgenommen im März 2014, erschienen 2015
Gitarre: Matthias Dammann 2007
harmonia mundi USA HMU 907649
… Kuckucksuhren, die jeder Tourist von seinen Reisen mitbringt …
Dies ist ein Reisetagebuch durch die Amerikas: „Mi viaje americano“. Pablo Villegas hat sie unternommen, die Reise, die ihn nach Buenos Aires, Rio de Janeiro, Caracas und schließlich nach New Orleans, Los Angeles und schließlich New York geführt hat. Keiner der Orte, die er unterwegs besucht hat, ist jemandem, der sich mit Gitarrenmusik befasst, fremd, auch die Souvenirs nicht, die Pablo mitgebracht hat. Im Gegenteil! Es sind genau die Matrjoschkas und Kuckucksuhren, die jeder Tourist von seinen Reisen mitbringt und die dann als Staubfänger in der Schrankwand stehen. Schade!
Stopp! Mitten im Programm steht ein Stück, das nicht schon von tausend Kollegen gespielt und aufgenommen worden ist: „Rounds“ von John Williams … gemeint ist natürlich der Filmkomponist John Williams und nicht der gelegentlich auch komponierende Gitarrist gleichen Namens. „Rounds“ ist, so der karge Kommentar im Booklet, das erste Gitarrenstück, das Williams geschrieben hat. Pablo Villegas hat es uraufgeführt und: „It fully exploits the modern guitar“ [Rest des Kommentars].
Ein paar US-amerikanische Petitessen sind noch lobend zu erwähnen („I feel pretty“, „Maria“ und „America“ aus der „West Side Story“, die ihre Wirkung wirklich nie verfehlen, und drei Traditionals: „Dear old Dixie“, „Kansas City Kitty“ und „Big eared Mule“. Der Rest des Programms besteht leider aus viel zu oft gespielten und viel zu oft gehörten Standards!
Und wenn mich Pablo Villegas mit seinem Spiel berühren könnte, würde ich ihm so manche Repertoire-Nichtigkeit verzeihen! Aber leider nicht einmal das!
Guitar and Fortepiano
- Details
- Geschrieben von Peter Päffgen
- Kategorie: Gitarre & Laute ONLINE
Giuliani – Moscheles – Hummel
Music for Guitar and Fortepiano
Claudio Maccari, Paolo Pugliese, Giovanni Togni
Aufgenommen im Oktober 2009, erschienen 2011
Gitarre: Gaetano Guadagnini 1830; Terzgitarre: Vito & Antonio Garganese, 1880; Fortepiano: Mathias Kramer, Kopie nach Louis Doulcken (1810)
Brilliant Classics 94190
… Bravo! …
♦♦♦♦♦
Sorry! Bitte entschuldigen Sie, dass ich Ihnen diese vergnügliche CD so lange vorenthalten habe. Sie ist hier einfach unbemerkt geblieben, obwohl schon ihr Cover um Aufmerksamkeit gebettelt hat. Und die Musik und ihre Interpretationen erst!
Aber zunächst das Cover! Ich finde keine Legende im Booklet, auch nicht in den Informationen im Internet. Als „Hintergrundbild“ dient eine Battaglia, ein Schlachtengemälde. Es handelt sich dabei um eine Seeschlacht – die verheerende Schlacht bei Waterloo vom 15. Juni 1815 kann es also nicht gewesen sein, denn dieses Örtchen liegt ein paar Kilometer südlich von Brüssel auf dem flachen Land (heute Belgien, damals Niederlande). Napoleon Bonaparte wurde geschlagen und zum endgültigen Abdanken gezwungen.
Schon vorher, nach dem ersten Abdanken Napoleons im Jahr 1814, hatten sich Vertreter der Großmächte in Wien zusammengefunden, um eine territoriale Neuordnung zu verhandeln. Die Folgen der Französischen Revolution und ihre Regulierung waren die Themen, mit denen man sich auf dem „Wiener Kongress“ beschäftigte. Dass Bonaparte 1815 noch einmal für hundert Tage an die Macht kommen sollte, ahnte niemand … und es spielte schließlich auch keine Rolle mehr. Nach dem 15. Juni, nach Waterloo also, blieb Napoleon Bonaparte in der Verbannung auf der Insel St. Helena, wo er 1821 auch starb.
Cooles von Coles
- Details
- Geschrieben von Maximilian Trapp
- Kategorie: Gitarre & Laute ONLINE
Paul Coles
EDITION: Momentos Españoles: 16 middle-grade solos for classical guitar/16 mittelschwere Stücke für Gitarre
UNIVERSAL EDITION UE21671. ISMN 979-0-008-08697-7, ISBN 978-3-7024-7367-9, € 13,–
CD: FIRE DANCE: Ian Watt plays the Music of Paul Coles
Aufgenommen im September 2015, erschienen 2016
NIMBUS ALLIANCE NI 6329, im Vertrieb von NAXOS
… Musik „aus aller Herren Länder“…
♦♦♦♦
Paul Coles ist Waliser und schreibt Musik „aus aller Herren Länder“. Die UE hat jetzt spanische Momente aus seiner Feder veröffentlicht, Ian Watt spielt ähnliche aus Venezuela, Irland, Lateinamerika und sogar aus England … nein, stopp! Coles‘ „Coniston-Suite“ bezieht sich nur mittelbar auf Coniston Water, den drittgrößten See des Lake District, dies ist also kein Landschaftsgemälde … oder, sagen wir, nicht nur! Auch die „Coniston-Suite“ enthält Sätze, die „good old England“ beschreiben und besingen, aber auch die komponierte Geschichte des Rennfahrers Donald Campbell. Vielleicht erinnern Sie sich: Donald Campbell (1921–1967) war gleichzeitig Motorboot- und Automobilrennfahrer und hat am 4. Januar 1967 versucht, einen Geschwindigkeitsrekord zu Wasser aufzustellen. Das fand statt auf Coniston Water, dem See, der, wie Campbell annahm, die verlässlich glatteste Oberfläche bot, die für den Rekord notwendig war. Die Geschwindigkeit, die Campbell erzielen wollte, war 300 mph (482,7 kmh).
Aber selbst die glatteste Oberfläche war für den gewagten Rekordversuch nicht glatt genug. Campbells Rennboot Bluebird überschlug sich bei 527 kmh[!]. Der Pilot kam dabei ums Leben, allerdings lebte die Legende, die sich um den wagemutigen Mann rankte, noch lange weiter … schließlich liebt England seine Helden immer schon und ganz besonders. Das Wrack des Rennboots und der Leichnam seines Piloten wurden allerdings erst knapp 34 Jahre nach dem Unfall gefunden und geborgen.
Paul Coles hat Musik komponiert, die durchwegs programmatischen Hintergrund hat. Programmatischen, nicht touristischen und schon gar nicht entliehenen! Wenn Coles eine „Danza Brasileña“ schreibt, die erstaunlicherweise in der Ausgabe „Momentos Españoles“[!] steht, dann hat er nichts kopiert oder paraphrasiert, dann hat er das zu tun versucht, was beispielsweise Georges Bizet beim Komponieren seiner Oper „Carmen“ getan hat. Er hat „Spanisches“ eingefangen, kondensiert und daraus wieder „Spanisches“ komponiert. Er hat nicht, wie es seinerzeit zum Beispiel Siegfried Behrend (1933–1990) überwiegend getan hat, schlichtweg Versatzstücke aus allen möglichen Ländern zusammengewürfelt, um Musiken daraus zu erfinden, die exotisch rochen, dufteten oder schmeckten. [Nebenbei bemerkt: Sigi Behrend soll ein guter Koch gewesen sein, der gerne und gut Rezepte von hie und dort umgesetzt und dabei gewürfelte Aromen nicht verwendet hat … anders, als beim Komponieren!]
João Carlos Victor gewinnt in Benicàssim
- Details
- Geschrieben von Maximilian Trapp
- Kategorie: Gitarre & Laute ONLINE
Laureate Series Guitar: João Carlos Victor
First Prize 2015 Tárrega International Guitar Competition, Benicàssim
Werke von Dowland, Rodrigo, Tárrega, Paulo Rios Filho und Castelnuovo-Tedesco
Aufgenommen im Januar 2016
Gitarren: David Rubio und Carlos Gomes Valentim
NAXOS 8.573670
… eine überzeugende Visitenkarte …
♦♦♦
Der sympathische João Carlos Victor ist Brasilianer: Geboren wurde er in Salvador, Bahia, dort hat er auch studiert. 2008 hat er ein Stipendium der DAAD zugesprochen bekommen und ist nach Nürnberg zu Franz Halász gegangen, kurz danach nach Luzern, um bei Mats Scheidegger weitere Studien zu betreiben. João Carlos Victor spezialisierte sich auf Aufführungen Neuer Musik und damit wurde er schnell international bekannt. Mit mehreren bekannten Komponisten arbeitet er seitdem zusammen … unter ihnen Paulo Rios Filho (* 1985), dessen Werk „Répéter“ allerdings das einzige wirklich neue der NAXOS-CD ist.
BWV 998 bei Christie's unter dem Hammer
- Details
- Geschrieben von Peter Päffgen
- Kategorie: Gitarre & Laute ONLINE
Das Autograph der Komposition „Präludium, Fuge und Allegro“ (BWV 998) von Johann Sebastian Bach ist vor ein paar Tagen, genau am 13. Juli 2016, bei Christies in London unter den Hammer gekommen. Erzielter Preis: 2,5 Millionen Pfund (knapp drei Millionen €). Das vierseitige Manuskript (zwei Blätter, beidseitig beschrieben) ist zwischen 1740 und 1745 entstanden und geht jetzt an einen privaten, anonymen Käufer in China, der von Christies veröffentlichte Schätzpreis lag zwischen 1,5 und 2,5 Millionen Pfund. http://www.christies.com/features/Johann-Sebastian-Bach-autograph-manuscript-7497-3.aspx#
Der Verkäufer war die Bibliothek der Hochschule Ueno Gakuen in Tokyo, in ihren Besitz war die Handschrift 1969 durch den Antiquar Hans Scheider in Tutzing gelangt. Nur ein Jahr vorher, 1968, war sie als „property of a Lady” von Syotheby's in London versteigert worden. Preis damals: £ 5.500!
Am 29. November 2016 wird die Handschrift der Auferstehungssymphonie von Gustav Mahler (Zweite Symphonie) auch in London, aber bei Sotheby’s, versteigert und in diesem Fall geht man davon aus, dass sie den höchsten Preis erzielen wird, der jemals für ein Musikautograph bezahlt worden ist. Der Mindestpreis für die 232 Seiten starke Handschrift beträgt 3,5 Millionen Pfund (4,11 Millionen Euro) … immer voraussetzend, dass das Britische Pfund nach dem Brexit nicht weiter an Wert verliert.
in memoriam Wolfgang Lendle
- Details
- Geschrieben von Peter Christian Reimers
- Kategorie: Gitarre & Laute ONLINE
Wolfgang Lendle verstarb unerwartet am Dienstag, dem 16.3.2016 im Alter von 68 Jahren.
Durch einen Kollegen erfuhr ich Mitte April vom überraschenden Tod Wolfgang Lendles. Im Unterschied zu diesem habe ich weder bei Lendle studiert noch private Kontakte zu ihm unterhalten. Trotzdem haben der Mensch und der Künstler Wolfgang Lendle auch für mich eine große Bedeutung.
Zunächst hatten wir beide, der am 5.1.1948 in Ludwigsburg geborene und in Trier aufgewachsene Lendle und ich, Jiri Jirmal als gemeinsamen Lehrer. Der damals auch am Konservatorium in Prag tätige Gitarrenprofessor Jiri Jirmal war zweimal für längere Zeit als Gitarrendozent an der Musikhochschule des Saarlandes beauftragt. In die erste Phase fällt die Studienzeit Wolfgang Lendles, in die zweite meine eigene. Allerdings hatte der Unterricht bei Jirmal eine geringere Bedeutung für Lendle, so äußert sich dieser in einem Interview, als der bei Martin Galling, einem Pianisten und Cembalisten, welcher ebenfalls an der Musikhochschule dozierte. Dieser unterrichtete dort von 1970 bis ins Jahr 2000 das Fach Kammermusik und war für Lendle der eigentliche musikalische Wegbereiter und Mentor.
Hier zeigt sich klar, und in diesem Punkt fühle ich mich ihm sehr eng verbunden, dass Lendle stets über den Tellerrand der Gitarre hinausschauen wollte. Es wird deutlich , dass sein Interresse der Musik in ihrem umfassenden Wesen und ihrer über das eigene Instrument hinausreichenden allgemeinen Bedeutung galt, und eben nicht auf die Gitarrenmusik beschränkt blieb. Durch diese tiefe Einsicht und seine Konzentration auf die pure musikalische Gestaltung, völlig losgelöst von den scheinbaren Widrigkeiten und Beschränkungen der Gitarre, sind ihm Interpretationen gelungen, die auch weit in die Zukunft reichend ihre Gültigkeit und Vorbildlichkeit behalten werden.
„Nel cor più non mi sento“
- Details
- Geschrieben von Peter Päffgen
- Kategorie: Gitarre & Laute ONLINE
Izhar Elias, Gitarre; Alon Sariel, Mandoline; Michael Tsalka, Fortepiano
Paisiello in Vienna
Werke von Bartolomeo Bortolazzi, Johann Nepomuk Hummel, Mauro Giuliani, Ludwig van Beethoven, Johann Baptist Wanhal
Aufgenommen zwischen März und August 2015
Gitarre: Guadagnini, 1812; Mandoline: P. Mauri, 1850; Fortepiano: J. Böhm, 1820
Brilliant Classics 95301
… mit begeisternder Spielfreude …
♦♦♦♦♦
Wer war Giovanni Paisiello? Auf diese Frage wird man oft die Antwort hören, er, Paisiello, sei der Komponist von „Nel cor più non mi sento“ gewesen, schließlich hat nichts ihn so berühmt gemacht wie dieses Duett aus seiner Oper „L’amor contrastato, ossia La molinara“, meist einfach „La molinara“ genannt, in deutscher Übersetzung auch „Die Müllerin“ oder „Die schöne Müllerin“. Aber nicht die beliebte Oper ist es, die immer wieder erwähnt wird, es ist diese einzelne Nummer, deren Melodie wie ein Stück Volksmusik wirkt, es aber dem Wortsinn nach nicht ist.
Best of Guitar Classics
- Details
- Geschrieben von Maximilian Trapp
- Kategorie: Gitarre & Laute ONLINE
Hegel, Martin (Hrsg.): Best of Guitar Classics
Werke von Fabritio Caroso, Francis Cutting, Luis Milan, Luys de Narváez und anderen
108 S., Bachformat, Fadenheftung
Mainz u.a., Schott Music, 21016, ED 22060, ISMN 979-0-001-20194-0, € 18,–
Wenn bei einem Verlag wie Schott Anthologien mit musikalischem Spielmetarial herauskommen, dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich verlagseigene Kompositionen in der jeweiligen Auswahl befinden, groß. So ist es auch bei dieser üppig ausgestatteten Ausgabe, die Martin Hegel herausgegeben hat … die mir allerdings die eine oder andere Frage aufgibt.
Beispiel 1: Ganz am Schluss der Sammlung steht Hans Werner Henzes „Tento I »Du schönes Bächlein«“ aus seiner „Kammermusik 1958“, erschienen – wie alles, was Henze je geschrieben hat – bei Schott. Die praktische Ausgabe der „Tentos“ ist dort 1960 herausgekommen (ED 4886) und zwar „Eingerichtet von Julian Bream“.
Die Ausgabe von Hegel weicht in zahlreichen Details von der ursprünglichen Edition ab … allerdings, ohne das im Einzelfall anzugeben. Geht nicht! Wenn man schon verbessern will, dann muss man seinen Kunden sagen, wo man das tut und warum!
Frank Bungarten – Federico Moreno Torroba
- Details
- Geschrieben von Peter Päffgen
- Kategorie: Gitarre & Laute ONLINE
Federico Moreno Torroba: Guitar Works
Frank Bungarten, Guitar
Aufgenommen im Mai 2015, erschienen 2016
Gitarre: Gerhard Schnabl 2010
MDG 905 1915-6, im Vertrieb von NAXOS
… hohe Gitarrenkunst …
♦♦♦♦♦
Federico Moreno Torroba (1891–1982) hat zeitlebens nie Gitarre gespielt – und doch ist er einer der bedeutendsten Komponisten von Gitarrenmusik des 20. Jahrhunderts geworden. An das Instrument haben ihn seine tiefe Liebe zu seinem Heimatland Spanien gebracht – und Andrés Segovia (1893–1987). Segovia hatte, als er vor gut hundert Jahren seine unglaubliche Karriere plante und begann, mehrere Ziele vor Augen – so jedenfalls war seine Lesart der Geschichte der Gitarre im 20. Jahrhundert. Eines seiner Ziele war, sein Instrument aus den Bodegas hinaus in die großen Konzertsäle zu bringen. Das hat er(!) geschafft. Dann wollte er erreichen, dass man weltweit in Akademien und Hochschulen Gitarre studieren konnte – auch das ist ihm(!) gelungen. Schließlich wollte er ein neues Repertoire für die Gitarre als Konzertinstrument etablieren, und das bringt uns zu Federico Moreno Torroba. Er war nämlich einer der Ersten, die Segovia angesprochen hat, für sein Instrument und damit für ihn zu komponieren – der allererste Nichtgitarrist soll er gar gewesen sein … nicht de Falla, wie man gelegentlich liest.
Narciso Yepes: Concierto de Aranjuez auf SACD
- Details
- Geschrieben von Redaktion
- Kategorie: Gitarre & Laute ONLINE
Joaquín Rodrigo: Concierto de Aranjuez, Fantasía para un gentilhombre, Concierto Madrigal
Narciso Yepes, Godelieve Monden
Philharmonia Orchestra, English Chamber Orchestra, García Navarro
Aufgenommen 1977 und 1979
SACD: PENTATONE PTC 5186 209, im Vertrieb von NAXOS
♦♦♦♦♦
Die Aufnahmen dieser CD sind von der Deutschen Grammophon angefertigt und immer wieder in verschiedenen Zusammenstellungen herausgebracht worden. Zuletzt waren sie in einer Box mit fünf CDs enthalten, die hier besprochen worden ist. Bei der CD von PENTATONE wird besonders auf das Remastering hingewiesen, das angewandt worden ist: „Bereits in den frühen 1970er Jahren hatte die Deutsche Grammophon nahezu prophetisch erkannt, welche großartigen Möglichkeiten in Mehrkanal-Aufnahmen steckten, ganz gleich, ob man auf vier oder Kanälen aufzeichnete. Aber diese Saat sollte noch nicht aufgehen, denn die damals handelsüblichen Wiedergabegeräte waren schlichtweg suboptimal. All die Vorstellungen, Ideen und Klänge, die Künstler, Produzenten und Tonmeister in die Aufnahmen gesteckt hatten, waren für den Musikliebhaber somit nicht nachvollziehbar, denn die Aufnahmetechnik war ihrer Zeit damals weit voraus“. Heute jedoch, mehr als ein Vierteljahrhundert später, gibt es mit der mehrkanaligen Super-Audio-CD endlich einen Tonträger, der den fantastischen Aufnahmen von damals in puncto Qualität absolut ebenbürtig ist. Die damals gesetzte Saat geht nun auf und ihre musikalischen Blüten beginnen, in voller Pracht zu erblühen.“ [Text: PENTATONE]
Ob und wie weit die neue SACD klangtechnisch überlegen ist, entscheiden Sie bitte selbst! Sie ist jedenfalls State of the Art, was moderne Aufnahmetechnik angeht!
Bernhard Hofstötter: Barocklaute in Wien
- Details
- Geschrieben von Peter Päffgen
- Kategorie: Gitarre & Laute ONLINE
Bernhard Hofstötter: The Baroque Lute in Vienna
Werke von Georg Muffat, Jacques Bittner, Denis Gaultier, Angelo Michele Bartolotti, Wolf Jacob Lauffensteiner u.a.
Aufgenommen im Juli 2014, erschienen 2015
Laute: 13-chörige Barocklaute von Martin Hurttig, Leipzig 2013
Brilliant Classics 95087
… Hofstötter führt genüsslich und nicht belehrend durch die letzte aktive Phase von Laute und Lautenmusik …
♦♦♦♦♦
Bernhard Hofstötter spielt Stücke des einen oder anderen bekannten Wiener Lautenisten, darunter Wolff Jacob Lauffensteiner und Karl Kohaut, in dem von ihm präsentierten Repertoire finden sich aber auch Namen, die man eher nicht mit der Laute in Verbindung gebracht hätte. Zu ihnen gehören Christoph Willibald Ritter von Gluck und ein Monsieur Bertelli. Letzterer ist in der gesamten Branche unbekannt, nicht einmal seinen Vornamen findet man in der einschlägigen Literatur, auch keine Antwort auf die Frage, ob er mit dem Wiener Hofmusiker Antonio Bertali (oder Bertalli, 1605–1669) verwandt war. Er war es offenbar nicht, interessant war aber mein Blick ins Werkverzeichnis von Antonio Bertali trotzdem, weil sich da eine Sonata per camera für zwei Violinen und Violen und Gitarre findet, auf die bisher niemand aufmerksam gemacht hat (MGG2, Personenteil Band II, Sp. 1431).
Narciso Yepes: The Complete Concerto Recordings
- Details
- Geschrieben von Tom Michels
- Kategorie: Gitarre & Laute ONLINE
Narciso Yepes: The Complete Concerto Recordings
Verschiedene Orchester und Dirgenten
Werke von Salvador Bacarisse; Mario Castelnuovo-Tedesco; Mauro Giuliani; Ernesto Halffter; Maurice Ohana; Joaquín Rodrigo; Antonio Ruiz-Pipó; Heitor Villa-Lobos; Antonio Vivaldi
Aufgenommen zwischen 1969 und 1979, Sammlung erschienen 2016
Deutsche Grammophon (5 CDS und Booklet in vier Sprachen in Kassette) 00289 479 5467
… gehört in jede Plattensammlung …
♦♦♦♦♦
Die älteste Aufnahme im Rahmen dieser Anthologie ist die des „Concierto de Aranjuez“ und der „Fantasía para un Gentilhombre“ von 1969. Neben dem Solisten Narciso Yepes (1927–1997) wirkten dabei das Orquesta Sinfónica de Radiotelevisión Española und der Dirigent Odón Alonso mit.
Das Concierto hat Rodrigo 1939 komponiert, es ist am 9. November 1940 in Barcelona uraufgeführt und Ende der vierziger Jahre von Regino Saínz de la Maza und dem Orquesta Nacional de España unter Ataulfo Argenta erstmalig eingespielt worden (Columbia, drei 78er Platten). Das Konzert wurde rasch weltweit bekannt und von vielen Gitarristen an- und aufgenommen … auch von Narciso Yepes, der das Werk schon 1956 erstmalig eingespielt hat. 1969 und 1978 hat es Narciso Yepes für die Deutsche Grammophon aufgenommen und beide Aufnahmen haben ihren Weg in die neue Sammlung gefunden. 1978 waren das English Chamber Orchestra dabei und der Dirigent Luis Antonio García Navarro.
1975 entstand die Aufnahme der „Tablas para guitarra y orquesta“ von Antonio Ruiz-Pipó (1934–1997) zusammen mit dem London Symphony Orchestra unter Rafael Frühbeck de Burgos. Yepes hatte dieses Werk angeregt und 1973 uraufgeführt. Zusammen mit den beiden Konzerten von Salvador Bacarisse (1898–1963) und Ernesto Halffter (1905–1989) liegt damit ein breit gefächertes Spektrum an spanischen Konzerten für Gitarre und Orchester vor … und das wurde durch die Werke von Joaquín Rodrigo noch erweitert. Leider werden aber nur die Konzerte von Rodrigo regelmäßig aufgeführt.
Weiterlesen: Narciso Yepes: The Complete Concerto Recordings
Yo soy la locura – 2
- Details
- Geschrieben von Peter Päffgen
- Kategorie: Gitarre & Laute ONLINE
Raquel Andueza, La Galanía
Yo soy la locura 2
Kompositionen von Gaspar Sanz, Lucas Ruiz de Ribayaz, Juan Hildalgo u.a.
Aufgenommen im April 2014, erschienen 2015
animaecorpo AEC005, im Vertrieb von Note-1
… Daraus wird schließlich eine mehr als kurzweilige Diskussion, die zu unser aller Freude von Ensemble und Solisten arrangiert, instrumentiert und schließlich gesungen und gespielt wird …
♦♦♦♦♦
Von einem Programm mit dem Titel „Yo soy la locura“ war hier schon die Rede. Der WDR hatte am 26. Oktober 2012 Raquel Andueza und ihr Ensemble La Galanía zu einem Konzert in den Kleinen Sendesaal am Kölner Wallrafplatz eingeladen. Ich habe über das Ereignis, das am 24. November 2012 in WDR-3 gesendet wurde, am 23. November in Gitarre & Laute-ONLINE berichtet.
Meine abschließende Bemerkung in Gitarre & Laute-ONLINE war: „Dies war ein außerordentlich anregender Konzertabend, dem das Motto „Yo soy la locura“ mitgegeben worden war, Titel einer spanischen Aria, die Pierre Ballard 1614 in Paris herausgegeben hat. Sie war dann auch der erste Programmpunkt des Abends, mit ihr stellte Raquel Andueza sich vor: „Ich bin die Wahnsinnige!“. In der Zwischenzeit sind zwei CDs mit eben diesem Titel herausgekommen und ich ertappe mich dabei, beim Schildern meiner Eindrücke auf ähnliche Superlative zu verfallen, wie ich sie nach dem Konzert notiert habe:
„Raquel Andueza ist eine Große der Alten Musik, eine Sängerin, die sich vornehm zurücknimmt und ihre Musik doch ebenso strahlend wie wortgewaltig herüberbringt“
„Pierre Pitzls Vortrag hat demonstriert, dass viele Gitarristen, die heute glauben, die Musik von Sanz und Guerau oder auch von de Visée oder Roncalli auf modernen Gitarren angemessen darstellen zu können, ihrem Publikum etwas Wesentliches vorenthalten: elegante Leichtigkeit, rauschende Klanglichkeit und schließlich virtuosen Zauber, der nichts Zirzensisches oder Sportives hat“;